
Wir über uns
Grußwort und Chronik
Grußwort der Vertreterin, 2025

Mana Sawamura
Vertreterin für das Jahr 2025
Hallo. Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website.
Letztes Jahr endete die lang anhaltende Coronakrise, sodass wir unsere Aktivitäten wie Trainingslager wieder aufnehmen und ohne Einschränkungen singen konnten.
Dank der vielfältigen Unterstützung konnten wir unsere Aktivitäten bis hierher fortsetzen. Wir bedanken uns von ganzem Herzen.
Auch in diesem Jahr werden alle Mitglieder des Chors ihr Bestes geben, damit Sie wieder unbeschwert „echten Chorgesang“ genießen können und wir Ihnen ein warmes Gefühl von „Heimat“ vermitteln können. Wir freuen uns, wenn Sie dem Heimat-Chor auch weiterhin Ihre Unterstützung schenken.

Heimat-Chor
Wie der Name „Heimat“ schon sagt, herrscht in diesem Ensemble eine harmonische Atmosphäre, und es ist so etwas wie die „Heimat“ der Mitglieder.
Derzeit sind unter der Schirmherrschaft der Universität Kyōto etwa 80 Mitglieder, hauptsächlich Studenten (einschließlich Doktoranden) der Universität Kyōto, registriert.
Das Ensemble ist vor allem für seine Konzerte bekannt, die jedes Jahr im Dezember stattfinden, aber es ist auch an verschiedenen gemeinsamen Aufführungen und Veranstaltungen beteiligt.
Die Musik des Heimat Chors
Der Heimat-Chor verfügt über ein breites Repertoire.
Es umfasst Klavierstücke, A-cappella-Stücke, japanische und ausländische Lieder sowie Lieder in japanischer, lateinischer, deutscher, italienischer und englischer Sprache.
Das Repertoire reicht von zeitgenössischen bis hin zu klassischen Stücken und besticht durch seine große Vielfalt.
Insbesondere auf der letzten Bühne des regelmäßigen Konzerts im Dezember singen wir oft klassische Meisterwerke wie Messen und Requiem, die von Universitätschören selten gesungen werden.
Wir üben jeden Tag fleißig, um in der begrenzten Zeit, die uns zur Verfügung steht, eine bessere Darbietung zu erzielen.
.jpg)
Chronik
1961 – Gründung des Chores als Abteilung der Musikvereinigung der Kyōto-Universität.
1965 – Erstes Gastdirigat von Shin’ichi Ibuki beim Jahreskonzert.
1982 – Shin’ichi Ibuki wird Chefdirigent des Chores.
2005 – Rücktritt von Shin’ichi Ibuki als ständiger Dirigent.
2011 – 50-jähriges Jubiläumskonzert mit einem gemeinsamen Auftritt von aktuellen Mitgliedern und Ehemaligen.
2013 – Gemeinsames Konzert in Japan mit dem Orchester der Universität Uppsala, dem Akademiska Kapellet.
2014 – Konzertreise nach Schweden im Rahmen dieser Kooperation; gemeinsame Konzerte mit dem Akademiska Kapellet sowie mit örtlichen Chören.
2015 – Hideki Motoyama übernimmt das Amt des Chefdirigenten.